Der Bezirk 11 in Zahlen und Statistiken
    

 

Kurzchronik unseres Bezirks

Am 20.Januar 1926 erließ der Lehrer Georg Beitinger aus Deisenhausen ein Rundschreiben an 9 Musikkapellen des Günztales. Die 8 Kapellen Tafertshofen, Kettershausen, Breitenthal, Nattenhausen, Deisenhausen, Bleichen, Wiesenbach und Wattenweiler folgten seinem Aufruf in die Kreuzwirtschaft nach Krumbach und gründeten am 30.Januar 1926 die Musikvereinigung TISOGAU. Zum musikalischen Leiter wurde Georg Beitinger und zum Vorstand Eduard Mayer aus Deisenhausen gewählt.

Der gewählte Namen TISOGAU ist die Ableitung des historischen Namens eines gewissen Tiso, der um das Jahr 526 das Günztal besiedelte und mit Tisenhusen dem Ort Deisenhausen die Grundform seines heutigen Ortsnamens gab.
Als Zweck der guten Sache stand das Kennenlernen und Weiterbilden der "Dorfmusikanten", das bessere Verständnis von Musik auf dem Lande und vor allem das gemeinsame Musizieren bei Musikfesten mit musikalischem Wettstreit beim Wertungsspiel im Vordergrund.

"Allgäu-Schwäbischer Musikbund, am 18. März 1951 im Hotel "Post" in Thannhausen Bezirksversammlung"

So lautete der Aufruf am 17. März in den "Mittelschwäbischen Nachrichten". Die Verantwortlichen der Musikvereine und zahlreiche Musikkameraden aus dem Alt-Landkreis Krumbach kamen, um sich für einen Anschluß ihrer Kapellen und Vereine an den Allgäu-Schwäbischen Musikbund (ASM) zu entscheiden. Nach eingehender Diskussion gelangte die Versammlung zu dem Ergebnis, den schon seit 25 Jahren bestehenden Tisogau -acht Kapellen aus dem Günz- und Kammeltal- und die übrigen Kapellen des Landkreises dem ASM anzuschließen.

Das war die Geburtsstunde des Bezirkes 11 Krumbach TISOGAU.

Im Geiste heimatlicher Musiktradition wurde am 8. April desselben Jahres im Gasthaus "Zur Traube" in Krumbach bei einer weiteren Versammlung die Bezirksvorstandschaft gewählt. Diese Wahl zeigte absolute Einmütigkeit und hatte folgendes Ergebnis:
Bezirksleiter Ludwig Sontheimer,
Bezirksdirigenten Anton Guntner, Urban Lecheler,
Schriftführer Wiedermann, Luis Schneider.

Schon ein viertel Jahr später fand das 1. Bezirksmusikfest, damals in Breitenthal statt.

Seit der Gründung des Bezirkes 11 bewiesen die Vereine mit ihren Musikanten durch die Veranstaltung von Bezirksmusikfesten, Musikertreffen und einem Bundesmusikfest einmal mehr den Entschluß, immer neue Fäden in das Band engster Freundschaft, das die Menschen der gemeinsamen Heimat umschließt, zu weben.

Große und aufrichtige Trauer verbreitete am 17. Juli 1982 bei allen Musikern des Bezirkes und darüber hinaus in ganz Schwaben die Nachricht vom plötzlichen Tod des Bezirksleiters und stellvertr. ASM-Präsidenten Ludwig Sontheimer. Er führt den Bezirk 11 seit seiner Gründung 31 Jahre lang mit sehr viel Herz und Geschick. Durch die Wahl der Bezirksversammlung am 27. September 1982 trat Guntram Schuhmacher vom Musikverein Breitenthal die Nachfolge als Bezirksleiter an.

Zu einem gewissen Stolz berechtigt heute die meisten der 47 Musiziergemeinschaften des Bezirkes die Tatsache, dass sie sich bei ihren Auftritten der Öffentlichkeit in bodenständigen Trachten zeigen können.

Der Bezirk 11 wird in der Zukunft ebenso wie in der Vergangenheit nicht nur der musikalischen Harmonie Rechnung tragen, sondern vor allem der musikalischen Jugendarbeit.

 

 


Vorstandschaften im ASM-Bezirk 11:

Bezirksvorsitzende

1951 - 1982
1982 - 2012
2012 - 2018
2018 - 2021
2021 - heute

Ludwig Sontheimer
Guntram Schuhmacher
Peter Walburger
Franz Alstetter
Patrick Scheel

Stv. Bezirksvorsitzende

1951 - 1970
1970 - 1997
1997 - 2018
2018 - heute

Alois Schneider
Philipp Dreher
Franz Alstetter
Thomas Fetschele

Weitere stv. Bezirksvorsitzende

2021 - heute

Bettina Prestele

Bezirksdirigenten

1951 - 1968
1968 - 1980
1980 - 1982
1982 - 1988
1988 - 2009
2009 - 2010
2011 - 2021
2021 - heute

Anton Guntner
Hermann Kolb
Hans Hartmann
Hermann Kolb
Anton Ruf
Markus Kolb
Patrick Scheel
Andreas Simmnacher

Stv. Bezirksdirigenten

1980 - 1982
1982 - 1997
1997 - 2009
2009 - 2012
2012 - heute

Hermann Kolb
Alfred Bisle
Manfred Miller
Anton Ruf
Helmut Liebhaber

Bezirksjugendleiter

1968 - 1980
1980 - 1988
1988 - 1992
1992 - 1997
1997 - 2009
2009 - 2012
2012 - heute

Hans Hartmann
Anton Ruf
Anton Däxle
Rainer Sonnleitner
Pia Weindl
Melanie Hartmann
Melanie Hagspiel

Stv. Bezirksjugendleiter

1980 - 1982
1982 - 1984
1984 - 1994
1994 - 1997
1997 - 2003
2003 - 2006
2006 - 2009
2009 - 2012
2012 - 2015
2015 - heute

Franz Bußjäger
Manfred Kössinger
Fritz Bürzle
Pia Weindl
Christian Tschulik
Stefanie Fleischmann
Andreas Reiter
Thomas Schmid
Kilian Erdle
Ulrich Schorer

Bezirksjugendvertreter

1998 - 2006
2006 - 2012
2012 - 2015
2015 - 2018
2018 - 2021
2021 - heute

Jürgen Schweighart
Thomas Schmid
Ulrich Schorer
Kilian Erdle
Leopold Jäckle
Jonas Lecheler

Bezirksschatzmeister

1951 - 1970
1970 - 2000
2000 - 2021
2021 - heute

Alois Schneider
Eugen Miller
Klaus Jekle
Fabian Maisch

Bezirksschriftführer

1951 - 1952
1952 - 1962
1962 - 1968
1968 - 1997
1997 - 2012
2012 - heute

Georg Wiedermann
Georg Vogele
Hans Höfle
Ewald Gollmitzer
Christina Schuhmacher
Anne Schorer

Stv. Bezirksschriftführer

1982 - 1997

Christina Schuhmacher

Beisitzer

2018 - heute
2018 - heute
2021 - heute

Jessica Rademacher
Christina Leinauer
Monika Drexler

 

Ehrenmitglieder des ASM-Bezirk 11: 

Ehren-Bezirksvorsitzende

seit 2014

Guntram Schuhmacher

Ehren-Bezirksdirigenten

seit 1968 
seit 1988 
seit 2014

Anton Guntner
Hermann Kolb 
Anton Ruf

Ehren-Bezirksjugendleiter

seit 2009

Pia Weindl

Ehrenmitglieder

seit 1997
seit 1997 
seit 2000
seit 2014
seit 2022
seit 2022

Ewald Gollmitzer
Philipp Dreher
Eugen Miller
Christina Schuhmacher
Franz Alstetter
Klaus Jekle

 

 

 

Termine




Zur Zeit sind keine Terminträge vorhanden.